2.1 Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Entitäten

Verknüpfung zwischen den Informationen der Prozessdatenbank und dem Datenmodell

Die Objekt-Entität SIGNAL dients als Schnittstelle zu den Prozessdaten.

  • In der Prozessdatenbank kann das Attribut SIGNALID genutzt werden, um die Verknüpfung mit der Entität SIGNAL herzustellen.


Abbildung 5:  Beispiel zur Verknüpfung zwischen einer Prozessdatenbank und der Tabelle SIGNAL

 
Messsignal, Messsignalklasse und Einheiten

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jedes Messsignal ist einer bestimmten pysikalischen Einheit zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut UNITID (FK) in SIGNAL zeigt auf das Attribut ID (PK) in UNIT.

  • Verknüpfung 2
    Zweck: Jeder Messpunkt wird einer bestimmten Messsignalklasse zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut CLASSID (FK) in MEASURING_POINT zeigt auf das Attribut ID (PK) in MEASURING_POINT_CLASS.

  • Verknüpfung 3
    Zweck: Eine Einheit kann einer Basiseinheit zugeordnet werden
    Foreign Key: Das Attribut BASEUNITID (FK) in UNIT zeigt auf das Attribut ID (PK) in UNIT.

Abbildung 6:  Tabellen SIGNAL, SIGNAL_CLASS und UNIT

 
Messsignale und Messgeräte

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jedes Messsignal wird einem bestimmten Messgerät zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut METER_ID (FK) in der Tabelle SIGNAL referenziert auf das Attribut ID (PK) in der Tabelle METER.

Abbildung 7:  Beziehung zwischen SIGNAL und METER
 

Messgeräte können unterschiedlichste Konfigurationen und Typen aufweisen, darunter auch Multisensor-Arrays, die mehrere Sensoren in einer Einheit vereinen. Innerhalb der Datenstruktur besteht die Möglichkeit, Messgeräte über die PARENTID miteinander zu verknüpfen. Abbildung 8 zeigt ein Beispiel für ein Multisensor-Arrays, das mit einem Temperaturmessgerät (PT100) und einem Druckmessgerät verbunden ist.

Abbild. 8:  Nutzung der PARENTID zur Verknüpfung verschiedener Messgeräte (M) bis zum Signal (S)

 

Abbildung 9 zeigt die Archivierung eines Messgeräts bei einer einfachen Verschaltung von Messgerät und Signal (links) und einer komplexen Verschaltung mehrere Messgeräte mit Signalen (rechts).

Abbildung 9: Darstellung der Archivierung eines Messgerätes

 
Messgeräte und Messgeräte-Klassen

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jedes Messgerät ist einer bestimmten Klasse zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut CLASSID (FK) in METER referenziert das Attribut ID (PK) in METER_CLASS.

Abbildung 10: Tabellen METER und METER_CLASS

 
Messgeräte und Messpunkte

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jedes Messgerät ist einem bestimmten Messpunkt zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut MEASURINGPOINTID (FK) in der Tabelle METER referenziert die Spalte ID in der Tabelle MEASURINGPOINT.

  • Verknüpfung 2
    Zweck: Jedes neue Gerät kann auf ein bestehendes Gerät verweisen.
    Foreign Key: Das Attribut PARENTID (FK) in METER verweist auf das Attribut ID (PK) in der gleichen Tabelle METER.

Abbildung 11: Beziehung zwischen METER und MEASURING_POINT

 

Messpunkte und Messpunkt-Klassen

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jeder Messpunkt ist einer bestimmten Messpunkt-Klasse zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut CLASSID (FK) in MEASUREMENT_POINT verweist auf das Attribut ID (PK) in MEASUREMENT_POINT_CLASS.

Abbildung 12: Tabellen MEASURING_POINT und MEASURING_POINT_CLASS

Strukturelemente und Messpunkte

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jeder Messpunkt ist einem bestimmten Strukturelement.
    Foreign Key: Das Attribut STRUCTUREID (FK)  in MEASUREMENT_POINT verweist auf das Attribut ID (PK) in STRUCTURE_ELEMENT.

Abbildung 13: Beziehung zwischen MEASUREMENT_POINT und STRUCTURE_ELEMENT

Strukturelemente und Strukturelementklassen

  • Verknüpfung 1
    Zweck: Jedes Strukturelement ist einer bestimmten Strukturelementklasse zugeordnet.
    Foreign Key: Das Attribut CLASSID (FK) in STRUCTURE _ELEMENT verweist auf das Attribut ID (PK) in STRUCTURE_ELEMENT_CLASS.

Abbildung 14: Bild STRUCTURE_ELEMENT und STRUCTURE_ELEMENT_CLASS

Kontakt

Kevin Treiber

Tel.: (0211) 45 78-254

Fax: (0211) 45 78-296