Programm am 28. März 2019

ZeitTitel

9.00 Uhr

Beginn

Eröffnung und Begrüßung
Dr. Martin Schneider, VDZ
Dr. Jörg Rickert (Moderation), VDZ

Bericht über die Tätigkeit des Ausschusses Zementchemie
Dr. Wolfgang Dienemann, HeidelbergCement AG

Änderungen im Herstellungsprozess und deren Qualitätseinfluss     
Stefan Ventur, HeidelbergCement AG

Statistik – Heute schon normalverteilt?
Dr. Hendrik Möller, SCHWENK Zement KG

10.30 - 11.00 UhrKaffeepause

CO2-Rahmenbedingungen
Dr. Werner Cordes, Portlandzementwerk Wittekind Hugo Miebach Söhne KG

Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Zementherstellung
Dipl.-Ing. Sussan Pasuki, HeidelbergCement AG

CO2-Emissionsberichterstattung - Analytik im Spannungsfeld der Regelungen
Dr. Sabine Heuschkel, Märker Zement GmbH

Dangerous Substances – Sind unsere Baustoffe wirklich gefährlich?
Dr. Dieter Israel, Dyckerhoff GmbH

13.00 - 14.00 UhrMittagspause

Stoffliche Potentiale für klinkereffiziente Zemente
Thomas Schuster, Spenner Zementwerk Berlin GmbH & Co. KG

Analyse der Zementzusammensetzung – Normverfahren und Alternativen aus der Praxis
Dr. Bernd Eber, Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH

Schlussbetrachtung
Dr. Jörg Rickert, VDZ

ca. 15.15 Uhr




Ende der Veranstaltung

Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Labore des Instituts (ca. 45 Minuten).

Änderungen am Programm vorbehalten

Zurück zur Übersicht

Kontakt

Dr. Jörg Rickert

Tel.: (0211) 45 78-283

Fax: (0211) 45 78-44427